MINTernationaler Erfolg - MIT and Constructor University schließen achte MINTernational Woche ab
Vom 20. bis 24. Januar begrüßte die Constructor University Studierende des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) zu einer weiteren Reihe von MINTernational-Workshops. Im achten Jahr seines Bestehens bot das Programm Schüler*innen aus dem Raum Bremen die Möglichkeit, sich in Workshops mit MINT-Themen auseinanderzusetzen. Konzipiert wurden die Workshops von Studierenden der Constructor University und des MIT, finanzielle Unterstützung kam von JetBrains und der Schütting Stiftung.
Die achte Ausgabe von MINTernational war ein voller Erfolg. Schüler*innen aus Bremen und umzu nutzten die unschätzbare Gelegenheit, um ihr Interesse an MINT-Fächern zu erkunden. Konzipiert, entwickelt und durchgeführt wurden diese Angebote von Studierenden der Constructor University und des MIT. Ziel des Programms ist es, Schüler*innen aus der Region mit MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik), vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, diese in einem universitären Umfeld zu erleben.
MINTernational findet jedes Jahr im Januar auf dem Campus der Constructor University statt und ist Teil der Global Teaching Labs des Massachusetts Institute of Technology. Die Veranstaltung umfasst Workshops in Chemie, Physik und Robotik. Drei Wochen lang besuchen Studierende des MIT die Constructor University, erarbeiten in den ersten zwei Wochen gemeinsam mit Constructor-Studierenden Unterrichtspläne und führen dann diese Workshops für Schülerinnen und Schüler aus der Region Bremen und Niedersachsen durch. Angeleitet werden die Studierenden durch die Wissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Kortz (Chemie), Prof. Dr. Jürgen Fritz (Physik) und DoktorandinTatiana Berlenko (Robotik).
"Meiner Meinung nach war der beste Ansatz bei der Erstellung des Lehrplans, so viel wie möglich vorzubereiten, aber nach Beginn der Workshops anpassungsfähig zu bleiben", sagt Samantha Rencher, Studentin der Kerntechnik am MIT, die den Physik-Workshop zusammen mit der CU-Studentin Vera Sprenger leitete. "Unterrichten ist ein sehr unterschätzter Beruf", so Rencher weiter. "Erfolgreiche Lehrkräfte müssen ihre Schüler*innen wirklich gut verstehen, um sie zu motivieren und ihnen zu helfen, ihre Lernziele zu erreichen."
Insgesamt nahmen 40 Schüler*innen an den MINTernational Workshops 2025 teil, die komplett auf Englisch stattfanden. MIT-Studentin Sammi Blocher, die gemeinsam mit der CU-Studentin Helen Stübbe für den Chemie-Workshop verantwortlich war, betonte, die ausführliche Vorbereitung sei wichtig – vor allem aber gehe es darum, die Bedürfnisse der Teilnehmenden im Auge zu behalten. "Das Wichtigste war, früh anzufangen. Sobald wir uns für ein Thema und dann für ein Unterthema entschieden hatten, ging es hauptsächlich darum, Informationen zusammenzustellen, die uns am Herzen liegen – und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie interaktiv sind und Spaß machen, wir wollten ja nicht nur Vorträge halten."
„Ohne die Unterstützung der Schütting Stiftung und von Jetbrains würden die MINTernational Workshops nicht möglich sein. Sie gewährleisten die Finanzierung der Reisekosten für die MIT-Studierenden aus Boston, Materialkosten für die Workshops sowie Verpflegungskosten für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler,“ sagt Dr. Freia Hardt, Leiterin der Abteilung Studienangelegenheiten an der Constructor University. Während der drei Wochen im Januar wohnten sie bei einer lokalen Gastfamilie und nahmen an einem intensiven Programm teil, um sich an Deutschlands internationalster Universität zu engagieren, globale Perspektiven zu erleben und gleichzeitig ihre Leidenschaft für MINT-Fächer an die nächste Generation von Studierenden weiterzugeben. „Das Feedback, das wir regelmäßig bekommen zeigt, dass die Schüler*innen sowohl den fachlichen Inhalt als auch den internationalen Austausch und die Einblicke in die Welt des Studiums als sehr wertvoll empfinden,“ so Hardt weiter.
Fragen beantwortet:
D. Scott Peterson | Corporate Communications
dpeterson@constructor.university | Tel.: 0172 367 7317